Interview mit Christian Salmhofer zum Phänomen Waldarena:
Kulturinitiative Krumpendorf Kärnten Klima
„about climate change – human rights, bio & fair“
VM:“ Christian jetzt bei den ersten warmen Sonnenstrahlen und dem Eindruck „es kommt der Frühling“ denkt man wieder in Richtung Sommer und dabei kommt einem unweigerlich die Vorfreude auf die Abende in der Waldarena in den Sinn. Dieses Phänomen in der 5. Jahreszeit; wie beschreibst Du als Initiator und „mastermind“ dieses Festivals der besonderen Art:
Ch.S.:
„Die Kulturinitiative Krumpendorf Kärnten Klima ist eine Kooperation zwischen dem Klimabündnis, der Pfarre Krumpendorf, der Plattform „Lust auf Gerechtigkeit“, der Gemeinde Krumpendorf, der Weltläden, etc..
Seit Jahren arbeiten wir unermüdlich über das ganze Jahr und besonders intensiv im Sommer an der Realisierung von anspruchsvollen Kulturveranstaltungen.“
VM:„Was sind Eure zentralen Punkte?“
Ch.S:“Wir haben zuerst auf alle Werbemaßnahmen verzichtet, da unser oberstes Prinzip, die Bezahlung der Künstler ist. Ebenso zentral ist Vermittlung von gesellschaftspolitischen Zukunftsperspektiven. Unter dem Motto „about climate change – human rights, bio & fair“ wird ein gesamtheitliches Konzept zur Bewußtseinsbildung verwirklicht.
VM: „ Kannst Du uns bitte aus erster Hand schildern wie Alles begann!“
Ch.S.:„2015 haben wir z.B. in der Waldarena jeden Tag ein Kulturprogramm für die 100% männlichen Asylwerber des Flüchtlingslagers organisiert. Das hat wesentlich zu einem friedvollen Miteinander beigetragen. Im Innenministerium bekamen wir den Spitznamen „Club Mediterrane“. 2020 haben wir coronabedingt zur Unterstützung der KünstlerInnen, die ja kaum Auftrittsmöglichkeiten hatten, auch fast jeden Tag einen Auftritt organisiert.
Da wir nicht mit anderen Kulturinitiativen in Konkurrenz stehen wollen, haben wir bisher kaum um Förderungen angesucht. Das erste Mal im Jahr 2020, da einfach die Dimension zu groß wurde. 2020 haben wir in Summe 11.000 Euro von Gemeinde und Land für 45 Events und etwa 5000 BesucherInnen bekommen. In den zwei Jahren davor etwa die Hälfte. Wir sind sicher der günstige Kultursommer der Welt. Und wenn die Umwegrentabilität für Krumpendorf dazu gedacht wird – dann spielen wir sowieso in einer eigenen Liga. Das geht natürlich nur weil Leute mithelfen – oft arbeitet auch das Publikum aktiv mit, wenn ma l was schief geht!
VM: „Aus einem Geheimtip wurde ein „Insiderfestival“; Was erwartet uns in diesem Jahr?“
Auch für 2021 haben bereits sehr prominente KünstlerInnen in der Pipeline und einige Erweiterungen in Planung. So wollen im Frühjahr bzw. im Herbst auch am Nachmittag Konzerte, Theater und Lesungen anbieten – auch speziell für Kinder. Aber die Kulturveranstaltungen sind natürlich nicht nur auf Krumpendorf beschränkt, auch wenn die Bedingungen hier optimal sind. Es gibt drei Auftrittsmöglichkeiten mit einer sehr guten Akustik: die Waldarena, der Gemeindesaal und die ChristkönigKirche.
Gerne werden wir wieder mit den „Rote Nasen Clowns“ zusammenarbiten. Es ist jedes Mal eine Freude, Kinder und Erwachsene aller sozialen Schichten zu unterhalten. Hier gibt es die Rendite Menschlichkeit gratis!
Auch das Kinderkino hat international nichts Vergleichbares zu bieten. Bertram Knappitsch und sein Team haben inzwischen mit verschiedenen Kärntner Kindergärten 5 Kurzfilme, die von den Kindern selbsterarbeitet wurden, fertiggestellt. Überhaupt gibt als roten Faden KINO in all seinen Facetten – heuer werden wir die Trilogie von Hubert Sauper zeigen: Darwins Nightmare, we come as friends, epicentro!
VM: „Wenn Du in die Zukunft blickst :“
Ch.S.:
Wir sind mit vielen anderen Kulturinitiativen vernetzt und versuchen immer verschiedene zusätzliche Auftritte für die KünstlerInnen zu organisieren. Ob in Kindergärten oder Schulen – wir suchen in ganz Kärnten Orte auf, wo Klima & Kultur vermittelt werden können.
Da wir uns inzwischen in der Szene österreichweit einen sehr guten Ruf erarbeitet haben, kommen sehr interessante Angebote auf uns zu. Insbesondere größere Formationen benötigen, aber einen höheren finanziellen Aufwand. Der Aufwand für die Übernachtung und Verpflegung ist dann für uns zu groß. Für 2021 haben wir Anfragen größeren Bands bzw. Ensembles (10 Musiker und mehr pro Band)
VM: „Euer Credo?“
Ch.S.:
„Das Konzept der freiwilligen Spende hat Tradition, da wir wirklich für „Alle“ Kultur zugänglich machen wollen. In unserer Gesellschaft ist bei der Kultur die „gläserne Decke“ extrem dick. Das wollen wir ändern. Es wird alles gemischt – Jung und Alt, arm und reich, ein oder mehrheimisch – alle sollen Kultur genießen dürfen. Auch thematisch wird alles gemischt – ob Theater, Kino, Musik, Lesung – alles ist willkommen.“
VM:“Die Frage „Warum spielt der da?“, hören wir oft, wenn man mit Kulturinteressierten spricht.“
Ch.S.: Die Antwort ist ganz einfach: „Die KünstlerInnen lieben es hier zu spielen!“ Für die allermeisten ist es sogar das „Highlight des Jahres“ unter diesen unkonventionellen Bedingungen spielen zu dürfen. Und was uns noch sehr wichtig ist: „Je leiser desto besser!“, denn die Leute sollen wieder hören lernen. Wir haben überall schon genug Lärm!
VM: Danke für das offene Gespräch ! Wir freuen uns mit Dir bzw.Euch über den Erfolg und freuen uns auf den kommenden Sommer!
Anmerkung: So ein Kulturprojekt muss unterstützt werden und gegen jegliche Vereinnahmung geschützt werden!
Kochstraße 11
9201 Krumpendorf
Österreich
Mag. Daniela Thaler
Tel: +43 664 1068380
E-Mail: buergerliste.vision.krumpendorf@gmail.com